question="Wo finde ich die aktuelle (stabile) Firmware?"
answer="Releases können hier gefunden werden: https://github.com/lumapu/ahoy/releases/"
[[items]]
question="Ich habe von Development Builds gehört, wo kann ich die finden und herunterladen?"
answer="Die Development Builds werden automatisch erstellt und sind in Github unter [Actions](https://github.com/lumapu/ahoy/actions) zu finden. Für den Download muss man bei Github eingeloggt sein. Man bekommt ein Zip mit den Firmwares für ESP8266 und ESP32."
[[items]]
question="Wie verbinde ich den Ahoy mit meinem WLAN?"
answer="Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.4.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden."
answer="Ja und nein. Ahoy bietet die nötigen Daten um eine Nulleinspeisung / Zeroexport zu ermöglichen. Für die Umsetzung ist ein Smarthome System nötig. Ahoy liefert die Daten des / der Wechselrichter per MQTT oder JSON je nach Einstellung max. alle 5 Sekunden."
[[items]]
question="Kann man den Wechselrichter limitieren?"
answer="Ja der Wechselrichter kann limitiert werden. So kann man zB. einen HM-1500 auf 600W limitieren. Es gibt zwei verschiedene Arten von Limit: persistent und nicht persistent. Ersteres wird im Wechselrichter gespeichert und gilt ab Wechselrichter-Start. Zweites wird für die Nulleinspeisung verwendet, da es sich um eine temporäre Limitierung handelt."