diff --git a/categories/index.html b/categories/index.html index cde4ff71..0de70967 100644 --- a/categories/index.html +++ b/categories/index.html @@ -2,7 +2,7 @@

Categories

Basics

Releases können hier gefunden werden: https://github.com/lumapu/ahoy/releases/

Die Development Builds werden automatisch erstellt und sind in Github unter [Actions](https://github.com/lumapu/ahoy/actions) zu finden. Für den Download muss man bei Github eingeloggt sein. Man bekommt ein Zip mit den Firmwares für ESP8266 und ESP32.

Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.1.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.

Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.4.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.

Das Passwort lautet: esp_8266

aktuell wird nur die HM-Serie unterstützt. (HM300, HM400, HM600, HM800, HM1200 und HM1500) Es werden auch TSOL Wechselrichter unterstützt.

Nein noch nicht. Eine Unterstütung dieser Serie steht unter den höchsten Prioritäten.

FAQ

Basics

Releases können hier gefunden werden: https://github.com/lumapu/ahoy/releases/

Die Development Builds werden automatisch erstellt und sind in Github unter [Actions](https://github.com/lumapu/ahoy/actions) zu finden. Für den Download muss man bei Github eingeloggt sein. Man bekommt ein Zip mit den Firmwares für ESP8266 und ESP32.

Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.1.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.

Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.4.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.

Das Passwort lautet: esp_8266

aktuell wird nur die HM-Serie unterstützt. (HM300, HM400, HM600, HM800, HM1200 und HM1500) Es werden auch TSOL Wechselrichter unterstützt.

Nein noch nicht. Eine Unterstütung dieser Serie steht unter den höchsten Prioritäten.

ahoyDTU logo

AhoyDTU

Check how your Hoymiles inverter is performing

Visualization

Read all the values of your Hoymiles® inverter without cloud.
Dig deeper into your inverter. All the AC parameters (green area) are read from your inverter. You'll get an extra information field (blue) for each DC input. You're able to monitor your individual panels for shadows or damage.

Hardware

The hardware consists only of two components: ESP8266 and NRF2401L+ module.
As a total hardware cost of 10 - 15€ (depends on distributor) it will be the cheapest part of your photovoltaic system. The components can be easily soldered together and flashed using our online flash tool

Connectivity

The Firmware supports MQTT and has an API. All measured values will be published with an individual topic.
With MQTT you can use AhoyDTU nearly in all home automatisation systems.
The API is based on JSON objects.

\ No newline at end of file diff --git a/tags/index.html b/tags/index.html index ab513d32..9faf5b64 100644 --- a/tags/index.html +++ b/tags/index.html @@ -2,7 +2,7 @@

Tags

Basics

Releases können hier gefunden werden: https://github.com/lumapu/ahoy/releases/

Die Development Builds werden automatisch erstellt und sind in Github unter [Actions](https://github.com/lumapu/ahoy/actions) zu finden. Für den Download muss man bei Github eingeloggt sein. Man bekommt ein Zip mit den Firmwares für ESP8266 und ESP32.

Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.1.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.

Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.4.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.

Das Passwort lautet: esp_8266

aktuell wird nur die HM-Serie unterstützt. (HM300, HM400, HM600, HM800, HM1200 und HM1500) Es werden auch TSOL Wechselrichter unterstützt.

Nein noch nicht. Eine Unterstütung dieser Serie steht unter den höchsten Prioritäten.