Categories
Basics
Releases können hier gefunden werden: https://github.com/lumapu/ahoy/releases/
Die Development Builds werden automatisch erstellt und sind in Github unter [Actions](https://github.com/lumapu/ahoy/actions) zu finden. Für den Download muss man bei Github eingeloggt sein. Man bekommt ein Zip mit den Firmwares für ESP8266 und ESP32.
Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.1.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.
Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.4.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.
Das Passwort lautet: esp_8266
aktuell wird nur die HM-Serie unterstützt. (HM300, HM400, HM600, HM800, HM1200 und HM1500) Es werden auch TSOL Wechselrichter unterstützt.
Nein noch nicht. Eine Unterstütung dieser Serie steht unter den höchsten Prioritäten.
FAQ
Basics
Releases können hier gefunden werden: https://github.com/lumapu/ahoy/releases/
Die Development Builds werden automatisch erstellt und sind in Github unter [Actions](https://github.com/lumapu/ahoy/actions) zu finden. Für den Download muss man bei Github eingeloggt sein. Man bekommt ein Zip mit den Firmwares für ESP8266 und ESP32.
Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.1.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.
Eine frisch aufgespielte Firmware öffnet direkt nach dem Booten einen Access Point (AP). Dieser hat den Namen 'AhoyDTU'. Dieses WLAN muss mit einem anderen WLAN Gerät gesucht werden (z.B. PC oder Smartphone) und eine Verbindung hergestellt werden. Besteht die Verbindung, in den Browser wechseln und die IP http://192.168.4.1 aufrufen um auf die Weboberfläche zu gelangen. Jetzt kann über die Rubrik 'Settings' unter anderem das heimische WLAN eingetragen werden.
Das Passwort lautet: esp_8266
aktuell wird nur die HM-Serie unterstützt. (HM300, HM400, HM600, HM800, HM1200 und HM1500) Es werden auch TSOL Wechselrichter unterstützt.
Nein noch nicht. Eine Unterstütung dieser Serie steht unter den höchsten Prioritäten.