--- title: "Getting Started" date: 2022-11-05T21:27:10Z tags: [] draft: false --- <script type="module" src="https://unpkg.com/esp-web-tools@9.0.3/dist/web/install-button.js?module"></script> <div class="container col-xxl-8 px-4 py-5"> <div class="row flex-lg-row align-items-center g-5 py-5"> <div class="col-lg-6"> <h1 class="display-5 fw-bold lh-1 mb-3">Hardware / Einkaufsliste</h1> <p class="lead"> Die Hardware für AhoyDTU besteht nur aus zwei Modulen, einem WLAN-Modul und einem 2.4GHz Funkmodul. Für die Systemstabilität wird ein Kondensator nahe am Funkmodul empfohlen. </p> <p class="lead"> Der Gesamtpreis spiegelt wider was eine Hardware für Ahoy kosten darf. Auf gängigen Plattformen (z.B. ebay Kleinanzeigen) wird diese zu völlig überzogenen Preisen angeboten, also besser selbst zusammenbauen. </p> <div class="alert alert-secondary" role="alert"> Die extern verlinkten Angebote sind willkürlich und dienen nur als Beispiel. Die Angebote können zwischenzeitlich ausverkauft oder entfernt worden sein. </div> </div> <div class="col-10 col-sm-8 col-lg-6"> <table class="table table-striped"> <thead> <tr> <th scope="col">Bauteil</th> <th scope="col">Anzahl</th> <th scope="col">Preis (ca.)</th> <th scope="col">Makershop</th> <th scope="col">Ebay</th> </tr> </thead> <tbody> <tr> <td>Wemos D1 Mini</td> <td>1</td> <td>4,40 €</td> <td><a href="https://www.makershop.de/plattformen/d1-mini/wemos-d1-mini/" target="_blank">link</a></td> <td><a href="https://www.ebay.de/itm/153891459582" target="_blank">link</a></td> </tr> <tr> <td>NRF24L01+</td> <td>1</td> <td>3,45 €</td> <td><a href="https://www.makershop.de/unkategorisiert/nrf24l01-smd-modul-24-ghz-wi-fi-funkmodul-arduino-raspberry-pi/" target="_blank">link</a></td> <td>-</td> </tr> <tr> <td>NRF24L01+ PA LNA SMA mit Antenne</td> <td>(optional)</td> <td>4,50 €</td> <td><a href="https://www.makershop.de/module/funk/nrf24l01-pa-lna-sma-antenne/" target="_blank">link</a></td> <td><a href="https://www.ebay.de/itm/291793085079" target="_blank">link</a></td> </tr> <tr> <td>Jumper Kabel</td> <td>(optional)</td> <td>2,05 €</td> <td><a href="https://www.makershop.de/zubehoer/kabel/40p-10cm/" target="_blank">link</a></td> <td><a href="https://www.ebay.de/itm/334558008501" target="_blank">link</a></td> </tr> <tr> <td>Kondensator 100uF</td> <td>(optional)</td> <td>2,89 €</td> <td>-</td> <td>-</td> </tr> <tr> <th scope="row">Summe (ohne Versand)</th> <td>-</td> <th>7,85 €</th> <td>-</td> <td>-</td> </tr> </tbody> </table> <div class="alert alert-primary" role="alert"> Vom Funkmodul <strong>NRF24L01+</strong> wird nur eines benötigt. Je nach Reichweite / Umgebung kann hier variiert werden. </div> </div> </div> </div> <div class="b-example-divider"></div> <div class="container col-xxl-8 px-4 py-5"> <div class="row flex-lg-row align-items-center g-5 py-5"> <div class="col-lg-6"> <h1 class="display-5 fw-bold lh-1 mb-3">Zusammenbau</h1> <p class="lead"> Für den Zusammenbau wird in der Regel ein Lötkolben benötigt. Es gibt zwei verschiedene Vorgehen, steckbar (mit Dunpont Kabeln) und fest verdrahtet.<br/> Es wird die feste Verdrahtung empfohlen, da sie weniger anfällig ist.<br/><br/> Optional kann noch für die Stabilität ein 100uF (oder größer) Kondensator an das NRF24 Modul gebaut werden, da dieses beim Senden hohe Ströme fordert.<br/> Dieser Kondensator sollte möglichst nahe am NRF24 an Pin 1 (sw) und Pin 2 (rt) positioniert werden. </p> </div> <div class="col-10 col-sm-8 col-lg-6"> <a href="/img/fritzing/AhoyWemos_Steckplatine.jpg" target="_blank"><img src="/img/fritzing/AhoyWemos_Steckplatine.jpg" class="d-block mx-lg-auto img-fluid" alt="schematics" width="450" loading="lazy"></a> </div> </div> </div> <div class="b-example-divider"></div> <div class="container col-xxl-8 px-4 py-5"> <div class="row flex-lg-row align-items-center g-5 py-5"> <div class="col-lg-6"> <h1 class="display-5 fw-bold lh-1 mb-3">Firmware flashen</h1> <p class="lead"> Ist die Hardware zusammengebaut / -gesteckt kann über den Web-Installer die Firmware (letztes Release) auf den ESP geladen werden. </p> <p class="lead" > Hierzu die Ahoy-Hardware per USB Kabel an den PC stecken und evtl. warten, bis die Treiber installiert sind. Anschließend auf den <strong>connect</strong> Button klicken. </p> <div class="alert alert-primary" role="alert"> <strong>Hinweis: </strong>Der Web Installer kann sowohl für ESP8266 als auch ESP32 verwendet werden. </div> </div> <div class="col-10 col-sm-8 col-lg-6"> <esp-web-install-button manifest="/firmware/manifest.json"> <span slot="unsupported"> <div class="alert alert-warning" role="alert"> Your browser does not support installing things on ESP devices. Use Google Chrome or Microsoft Edge. </div> </span> <span slot="not-allowed"> <div class="alert alert-danger" role="alert"> You are not allowed to do this using http! </div> </span> </esp-web-install-button> <div class="alert alert-secondary mt-3" role="alert"> Der Online Installer wird von <a href="https://esphome.github.io/esp-web-tools/" target="_blank">ESP Home Web Tools</a> bereitgestellt </div> <p class="lead"> Alternativ kann auch die aktuelle Entwicklerversion heruntergeladen werden: <a href="https://nightly.link/lumapu/ahoy/workflows/compile_development/development03/ahoy_v0.5.37_dev_build.zip" target="_blank">v0.5.37</a><br/> (Die Entwicklerversion kann uU. instabil sein oder Fehler enthalten!) </p> </div> </div> </div> <div class="b-example-divider"></div> <div class="container col-xxl-8 px-4 py-5"> <h1 class="display-5 fw-bold lh-1 mb-2 pt-5">Ahoy Einrichten</h1> <div class="row flex-lg-row g-5 pb-5"> <div class="col-lg-6"> <h4><span class="badge rounded-pill bg-primary">1</span> Start</h4> <p class="lead"> Nach einer erfolgreichen Installation sollte der Ahoy durch ab- und anstecken neu gestartet werden.<br/> </p> <p class="lead"> Der Ahoy spannt automatisch ein WLAN mit dem Namen <strong>AHOY-DTU</strong> auf. Verbinden Sie ein beliebiges WLAN-fähiges Gerät mit diesem WLAN. Nach einer erfolgreichen Verbindung muss im Browser die Adresse <a href="http://192.168.4.1" target="_blank">http://192.168.4.1</a> aufgerufen werden. </p> <div class="alert alert-primary mt-3" role="alert"> Das Passwort für das WLAN <strong>AHOY-DTU</strong> ist <strong>esp_8266</strong> </div> <h4><span class="badge rounded-pill bg-primary mt-5">2</span> Ahoy als WLAN Client einrichten</h4> <p class="lead"> Damit Ahoy von jedem Gerät in Ihrem Netzwerk erreicht werden kann, ist es erforderlich, dass er sich mit dem heimischen WLAN verbindet. </p> <p class="lead"> Hierzu muss in die Einstellungen navigiert werden, dies geschieht über den Menüpunkt <a href="http://192.168.4.1/setup" target="_blank">Settings</a>. </p> <p class="lead"> In der Rubrik <strong>WiFi</strong> müssen <strong>SSID</strong> und das <strong>WLAN Passwort</strong> eingetragen werden. </p> <p class="lead"> Um den Schritt abzuschließen müssen die Einstellungen mit einem Klick auf <strong>save</strong> gespeichert werden. </p> <p class="lead"> Durch einen Neustart meldet sich der Ahoy automatisch in dem eingestellten WLAN an. </p> </div> <div class="col-10 col-sm-8 col-lg-6"> <h4><span class="badge rounded-pill bg-primary">3</span> Ahoy in Netzwerk finden</h4> <p class="lead"> Wurde in den Einstellungen der Defaultwert für den Gerätename nicht verändert kann mit einem <strong>ping AHOY-DTU</strong> die IP-Adresse herausgefunden werden. </p> <p class="lead"> Als weitere Möglichkeit bietet sich die Suche im heimische WLAN Router (z.B. Fritz!Box) an. </p> <p class="lead"> Die dritte Möglichkeit ist über die Serielle Console (integriert in Web Installer). Während dem Start von Ahoy wird die zugewiesene IP Adresse ausgegeben. </p> <h4><span class="badge rounded-pill bg-primary mt-5">4</span> Wechselrichter hinzufügen</h4> <p class="lead"> Jeder Wechselrichter hat eine eindeutige Seriennummer. Diese muss in den Einstellungen eingetragen werden. Hierzu wieder die Einstellungen über die zuvor ermittelte IP-Adresse aufrufen. </p> <p class="lead"> Die Rubrik <strong>Inverter</strong> öffnen und die 12-stellige Seriennummer eingeben. </p> <p class="lead"> Der Name im nächsten Feld ist frei wählbar und dient der späteren Erkennung z.B. über MQTT. </p> <p class="lead"> Unter <i>Max Module Power (Wp)</i> wird die maximale Peak-Leistung der Solarmodule pro Eingang des Wechselrichters eingetragen. </p> <p class="lead"> Die <i>Modul Namen</i> sind optional, auch diese dienen der späteren Erkennung. </p> <div class="alert alert-primary mt-3" role="alert"> Die Seriennummer des Wechselrichters klebt zweifach unten auf dem Wechselrichter. </div> </div> </div> </div> <div class="b-example-divider"></div> <div class="container col-xxl-8 px-4 py-5"> <h1 class="display-5 fw-bold lh-1 mb-2 pt-5">Daten empfangen</h1> <div class="row flex-lg-row g-5 pb-5"> <div class="col-lg-6"> <p class="lead"> Der ESP versucht in der Standardeinstellung alle 30 Sekunden Daten vom Wechselrichter abzufragen. Hierzu benötigt er eine gültige Zeit. </p> <p class="lead"> Man kann auf der Startseite von Ahoy prüfen, ob die Zeit <i>ESP-Time</i> korrekt ist. Falls nicht kann man über das Setup in der Rubrik <strong>NTP Server</strong> die Zeit neu setzen. </p> <div class="alert alert-primary mt-3" role="alert"> <strong>Hinweis: </strong>Ahoy kann den Wechselrichter nur bei Tageslicht erreichen, da dessen Funkmodul ausschließlich von den Solarmodulen versorgt wird. </div> </div> <div class="col-10 col-sm-8 col-lg-6"> <p class="lead"> Nach kurzer Zeit werden die ersten Daten von Ahoy empfangen. Hierfür ist die Rubrik <strong>Statistics</strong> auf der Startseite sehr hilfreich. </p> <p class="lead"> Der Zähler hinter <i>RX success</i> gibt an, wie viele Pakete erfolgreich empfangen wurden. Um festzustellen, ob der Wechselrichter überhaupt antwortet kann der Zähler hinter <i>Frames received</i> herangezogen werden. </p> </div> </div> </div> <div class="b-example-divider"></div> <div class="container col-xxl-8 px-4 py-5"> <h1 class="display-5 fw-bold lh-1 mb-2 pt-5">Weiterführende Einstellungen</h1> <div class="row flex-lg-row g-5 pb-5"> <div class="col-lg-6"> <h4>MQTT verbinden</h4> <p class="lead"> Um Ahoy in ein Smarthome (ioBroker, Homeassistant, etc.) einzubinden, bietet sich MQTT als gängige Schnittstelle an. Hierüber werden automatisch die vom Wechselrichter gelesenen Werte an einen sog. MQTT-Broker (z.B. <a href="https://mosquitto.org/" target="_blank"> Mosquitto</a>) gesendet. </p> <p class="lead"> Hierzu muss in den Einstellungen in der Rubrik <strong>MQTT</strong> der Broker, dessen Port (Standard ist 1883) und ein (frei wählbares) <i>Topic</i> angegeben werden. </p> </div> <div class="col-10 col-sm-8 col-lg-6"> <h4>Sonnenauf und -untergang</h4> <p class="lead"> Da der Wechselrichter nur bei Tageslicht Daten sendet, kann optional eine Nachtabschaltung konfiguriert werden. Hierzu sind die Geokoordinaten vom Standort nötig. Sind diese korrekt eingetragen, wird automatisch der lokale Sonnenauf- und untergang berechnet. </p> <p class="lead"> Die Koordinaten müssen mit Dezimalpunkt angegeben werden, z.B. <strong>51.1</strong> und <strong>10.2</strong>. </p> </div> </div> </div> <div class="b-example-divider"></div> <div class="container col-xxl-8 px-4 py-5"> <h1 class="display-5 fw-bold lh-1 mb-2 pt-5">Wie geht es weiter?</h1> <div class="row flex-lg-row g-5 pb-5"> <div class="col-lg-6"> <h4>Beitragen / Unterstützen</h4> <p class="lead"> Inzwischen besteht die Community von Ahoy schon aus ca. 1000 Leuten, jeder ist herzlich willkommen. </p> <p class="lead"> Es gibt verschiedene Themen, welche die Gemeinschaft voranbringen: <ul class="lead"> <li>Erweiterungen / Verbesserungen am Code</li> <li>Dokumentation der Features</li> <li>Diskussion mit anderen Mitgliedern</li> <li>Testen und Berichten von Fehlern</li> <li>Support von neuen Mitgliedern</li> <li>Entwerfen von Platinen / Gehäusen für Ahoy</li> <li>Spende an die Entwickler</li> </ul> </p> </div> <div class="col-10 col-sm-8 col-lg-6"> <h4>Links</h4> <p class="lead"> <ul class="lead"> <li><a href="https://github.com/lumapu/ahoy" target="_blank">Github Repository</a></li> <li><a href="https://discord.gg/WzhxEY62mB" target="_blank">Discord Server</a></li> <li><a href="https://paypal.me/lupusch" target="_blank">Donation</a></li> </ul> </p> </div> </div> </div>